FeG Deutschland

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR

Gemeinde vor Ort suchen und finden

Kontakt zum Bund FeG

FEG INFO | Newsletter abonnieren

Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen

FeG-Arbeitsbereiche

Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL

FeG Ältere Generationen

FeG Aufwind-Freizeiten

FeG Auslands- und Katastrophenhilfe

FeG Diakonie | DAG

FeG Evangelisation | Praxisinstitut

FeG Frauen

FeG Freiwilligendienste

FeG Gemeindegründung

FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF

FeG Jugend

FeG Kinder

FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse

FeG Pfadfinder

FeG Sanitätsdienst

FeG Seelsorge

FeG Theologische Hochschule

FeG-Arbeitskreise

FeG Historischer Arbeitskreis | HAK

FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD

 

In einer Zeit der Veränderungen und Umbrüche wird der pastorale Dienst an den Menschen im Namen Gottes wichtiger denn je.

Bewirb dich jetzt für ein Studium an der Theologischen Hochschule Ewersbach. Das Semester beginnt am 2. Oktober und wir haben noch Plätze frei!

Theologische Hochschule Ewersbach | Dafür stehen wir

01 | Unsere Grundlage: Das Evangelium von Jesus Christus, wie es in der Heiligen Schrift bezeugt wird

Evangelische Theologie in freikirchlicher Perspektive benötigt ein festes Fundament. Wir arbeiten in der Bindung an das Evangelium von Jesus Christus, wie es in der Heiligen Schrift, dem Wort Gottes, bezeugt ist, sowie auf der Grundlage des Apostolischen Glaubensbekenntnisses. Für uns gilt die Verfassung des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. Diese besagt: Verbindliche Grundlage für Glauben, Lehre und Leben in Gemeinde und Bund Freier evangelischer Gemeinden ist die Bibel, das Wort Gottes.

02 | Unser Angebot: Ein praxisrelevantes Studium für Gemeinde und Mission

Wir sind eine Hochschule für angewandte Wissenschaften. Unsere Studiengänge haben das Ziel, dich praxisnah auszubilden, nämlich für den Dienst in Gemeinde und Mission. Dafür haben wir eine Reihe von Praktika in das Studium integriert: Mindestens ein Jahr lang arbeiten unsere Studierenden in der Jugendgruppe einer Gemeinde mit, und im vierten Studienjahr geht es für sechs Monate in ein Gemeindepraktikum (Auslandspraktika sind möglich). Begleitet von unseren Dozenten im Bereich der Praktischen Theologie hältst Du Gemeindepredigten und Altenheim-Andachten, gestaltest Biblischen Unterricht (Konfirmandenunterricht) und Hauskreisabende. Eine Kinderbibelwoche gehört zum Studium ebenso wie ein missionarisches Praktikum.

03 | Unser Plus: Persönlichkeit entwickeln und stärken

Wir möchten Dir helfen, sicher aufzutreten und anderen Menschen authentisch zu begegnen. Mit speziellen Studienangeboten fördern wir Deine Fähigkeit der Selbstwahrnehmung sowie Deine Beziehungs- und Konfliktfähigkeit. Dazu gehören beispielsweise ein Persolog-Persönlichkeitstest unter fachlicher Anleitung einer externen Beraterin, eine „Intensivwoche Selbstwahrnehmung und Feedbacktraining“, die Einführungen in die Transaktionsanalyse (TA), ein Intensivkurs zu erfahrungsbezogenem Lernen in der Seelsorge (Klinische Seelsorgeausbildung, KSA), sowie verschiedene Lehrveranstaltungen zur persönlichen Frömmigkeit, zur Pastoraltheologie und Seelsorge. Keine andere staatlich anerkannte Ausbildungsstätte in Deutschland hat einen vergleichbar hohen Anteil an Inhalten zu Praxis und Persönlichkeitsbildung wie wir.

04 | Unsere Qualität: Staatlich anerkannte Studiengänge und Abschlüsse (B.A. und M.A. in Evangelischer Theologie)

Die Arbeit der Theologischen Hochschule Ewersbach ist biblisch fundiert, wissenschaftlich reflektiert, praxisbezogen und gemeindenah. Unsere Arbeit ist daran orientiert, dass dem Menschen aus biblisch-theologischer Sicht als Ebenbild Gottes eine einzigartige und unverlierbare Würde zukommt und seine Gewissensfreiheit unbedingt zu achten ist. In Lehre, Forschung und Studium suchen wir das Gespräch mit anderen Wissenschaften, Kulturen und Glaubensweisen. Wir greifen zeitgenössische und gesellschaftliche Fragen auf und nehmen solidarisch Verantwortung im freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat wahr. Wir arbeiten und leben in einer Atmosphäre der Offenheit, des Respekts und der gegenseitigen Unterstützung geprägt von einem gelebten Glauben in der Nachfolge Jesu Christi und bewegt von der weltverändernden Liebe Gottes.

05 | Unser Träger: Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland

Unser Alleinstellungsmerkmal ist unsere Vernetzung mit dem Bund Freier evangelischer Gemeinden (BFeG). Diese bringt Dir eine Reihe von Vorteilen: Unsere Studiengänge sind auf die Praxis in unseren Freien evangelischen Gemeinden abgestimmt. Wir entwickeln unsere Lehre kontinuierlich weiter, indem wir Erfahrungen von unseren Hauptamtlichen aufnehmen und auf aktuelle Herausforderungen eingehen. Schon während des Studiums lernst Du viele Deiner künftigen Kolleginnen und Kollegen kennen. Mit einem starken Netzwerk im Rücken startest Du in Deinen Dienst.

Gute Berufsaussichten: Der Bund Freier evangelischer Gemeinden unterstützt Dich bei der Vermittlung an Deiner erste Dienststelle. Der Bund Freier evangelischer Gemeinden trägt die Hochschule finanziell. Daher können wir Dir ein sehr günstiges Studium anbieten. Auch wer einen Dienst in einer anderen Kirche oder Freikirche anstrebt, ist bei uns willkommen!

GOTTESDIENST ZUR ERÖFFNUNG DES STUDIENJAHRES 2023-2024

SONNTAG, 01. Oktober 2023, 15:00 Uhr

  • Predigen wird die neu gewählte Bundessekretärin der Region West des Bundes Freier evangelischer Gemeinden Merle Schwarz.
  • Die Absolvierung der Bachelorstudierenden wird geleitet von Rektor Prof. Dr. Andreas Heiser.

Herzliche Einladung ins Kronbergforum Ewersbach und zur Online-Teilnahme über live.feg.de!

Fortbildungen | Termine im Kronberg-Forum

Weitere Fortbildungen | feg.de

NEWSLETTER

Datenschutzerklärung *