Person, Identität und theologische Bildung, mit Beiträgen von Jürgen van Oorschot, Jens Schröter, Peter Gemeinhardt, Andreas Heiser, Markus Buntfuß, Markus Iff, Cornelia Richter, Ulrike Wagner-Rau, Gabriele Metzner und Christian Bouillon, hg. v. Christian Bouillon/Andreas Heiser/Markus Iff, Stuttgart 2016 [im Druck].
Spiritualität und Theologische Ausbildung, mit Beiträgen von Holger Eschmann, Achim Härtner, Volker Spangenberg, Wolfgang Heinrichs, Ingo Scharwächter, Christoph Barnbrock, Sabine Hermisson und Michael Schröder, hg. v. Christian Bouillon/Holger Eschmann/Andreas Heiser, Göttingen 2016 [in Vorbereitung].
Theologische Ausbildung für die pastorale Berufspraxis. Praktisch- theologische Überlegungen zum Kompetenzbegriff, in: Lernen – Begegnen – Senden. 100 Jahre Theologische Hochschule Ewersbach, Wilfrid Haubeck und Michael Schröder (Hg.), Witten 2012, 101-118.
Kompetenzorientierung für den evangelischen Pfarrberuf, in: Berufen, beauftragt, gebildet − Pastorales Selbstverständnis im Gespräch. Interdisziplinäre und ökumenische Perspektiven, Biblisch-Theologische Studien Band 131, Markus Iff und Andreas Heiser (Hg.), Neukirchen- Vluyn 2012, 127–148.
Der Pastorenberuf im Bund Freier evangelischer Gemeinden auf der Schwelle zwischen traditioneller Rückbindung und gesellschaftsrelevanter Ausrichtung, in: Burnout-Handreichung für Gemeinden im Bund-FeG, Witten 2013, 23-25.
Theologie studieren als ganze Person. Exemplarische Darstellung einer Konzeption zur Persönlichkeitsbildung im Theologiestudium, in: Making Mission from the Model of Christ. Theological and Ecumenical Education, ed. by Aurel Pavel/Daniel Buda/Ciprian Iulian Toroczkai, Sibiu 2015.
Bildungstheoretische Reflexion der Förderung der Persönlichkeitsbildung durch die Studiengänge der Theologischen Hochschule Ewersbach, in: Christian Bouillon, Andreas Heiser, Markus Iff (Hg.), Person, Identität und theologische Bildung, Stuttgart 2016 [im Druck]
Sonstiges
Die Akte Kain und Abel, Predigt über Genesis 4, 1-16; in: Theologisches Gespräch 33, 2009, 139-143
Burnout-Handreichung für Gemeinden im Bund-FeG, Witten 2013 mit einem Beitrag von Christian Bouillon: Der Pastorenberuf im Bund Freier evangelischer Gemeinden auf der Schwelle zwischen traditioneller Rückbindung und gesellschaftsrelevanter Ausrichtung, in: Burnout- Handreichung für Gemeinden im Bund-FeG, Witten 2013, 23-25.
seit 2008 Mitglied im Arbeitskreis Seelsorge des Bundes Freier evangelischer Gemeinden
seit 2011 Mitglied im Oberseminar Praktische Theologie an der Philipps-Universität Marburg unter Leitung von Prof. Dr Ulrike Wagner-Rau, Prof. Dr. Bernhard Dressler, Prof. Dr. Thomas Erne und Prof. Dr. Marcell Saß
seit 2016 Mitglied in der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität (www.iggs-online.org)
1991-1993 Studium an der Fachhochschule für Finanzen (NRW). Abschluss als Diplom-Finanzwirt
1993-1997 Berufstätigkeit als Dipl. Finanzwirt für die Finanzverwaltung
1997-2002 Studium der Evangelischen Theologie am Theologischen Seminar Ewersbach
2002-2008 Pastor der Freien evangelischen Gemeinde Wuppertal-Vohwinkel
2008 Zertifizierung zum Seelsorger nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP)
seit 2008 Dozent für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach (Vollzeitdozentur)
2011-2013 Promotionsstudium Evangelischer Theologie an der Philipps-Universität Marburg zum Erwerb der Zulassung zur Promotion
2014 Annahme als Doktorand der Philipps-Universität Marburg im Fachbereich Praktische Theologie
2016 Bewerbung auf die Professur für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach
2016 Erfolgreiches Bewerbungsverfahren auf die Professur für Praktische Theologie (Listenplatz1)
2016 Berufung durch den Ständigen Ausschuss des Bundestages Freier evangelischer Gemeinde auf die Professur für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach (unter Vorbehalt des erfolgreichen Abschlusses des Promotionsverfahrens)