FeG Deutschland

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR

Gemeinde vor Ort suchen und finden

Kontakt zum Bund FeG

FEG INFO | Newsletter abonnieren

Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen

FeG-Arbeitsbereiche

Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL

FeG Ältere Generationen

FeG Aufwind-Freizeiten

FeG Auslands- und Katastrophenhilfe

FeG Diakonie | DAG

FeG Evangelisation | Praxisinstitut

FeG Frauen

FeG Freiwilligendienste

FeG Gemeindegründung

FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF

FeG Jugend

FeG Kinder

FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse

FeG Pfadfinder

FeG Sanitätsdienst

FeG Seelsorge

FeG Theologische Hochschule

FeG-Arbeitskreise

FeG Historischer Arbeitskreis | HAK

FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD

 

Prof. Dr. Arndt Schnepper

Professor für Praktische Theologie

⇒ Theologische Hochschule Ewersbach | Jahnstraße 49-53 | 35716 Dietzhölztal-Ewersbach

⇒ Tel.: 02774 929113

⇒ Kontakt: arndt.schnepper@the.feg.de

Veröffentlichungen

MONOGRAPHIEN

  • Goldene Buchstaben ins Herz schreiben. Die Rolle des Memorierens in religiösen Bildungsprozessen (ARP 52), Göttingen 2012.
  • Mission und Geld. Glaubensprinzip und Spendengewinnung der deutschen Glaubensmissionen (KGM 16), Witten 2007.

SAMMELBÄNDE U. ZEITSCHRIFTEN

  • Gottesdienst und Bibel. Liturgische Praktiken im freikirchlichen Kontext, in: ThGespr 49/2025, Heft 1, 22–38.
  • „Kommentar zur Predigt von Uwe Swarat über ‘Herr, lass deine Wahrheit uns vor Augen stehn’“, in: ThGespr 48/2024, Heft 4, 195–197.
  • Freikirchliche Predigtmentalitäten, in: Evangelisch predigen. Gemeinsamer Studien-tag von Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) und Evangelischer Kirche in Deutschland (EKD) zu »Predigtgemeinschaft« Frankfurt am Main, 20./21. Februar 2023, epd-Dokumentation 19/2023, 15-22.
  • “Feiert Jesus!“ Christologische Aspekte freikirchlicher Liedkultur, in: braunschweiger beiträge zur religionspädagogik, 168-1/2023, 11-113.
  • “Zuhause mit Gott. Religiöse Kommunikation im familialen Kontext”, in: ThGespr 47/2023, Heft 3, 107-122.
  • „Symbiotische Differenz – Freikirchliche Gemeindekulturen im Prozess der Digitalisierung“, in: MdKI 2021, 72(4), 174–179.
  • „Auswendiglernen“, in: Mirjam Zimmermann/Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch der Bibeldidaktik, 2. Aufl., Tübingen 2018, 515-520.
  • „Gute Gründe – Zur Struktur theologischer Argumentation im Religionsunterricht“, in: Hanna Roose/Elisabeth E. Schwarz (Hg.), „Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt“. Kindertheologie im Unterricht (JaBuKi 15), Stuttgart 2016, 35-43.
  • „Luther in freikirchlicher Sicht – Plädoyer für eine alternative Lesart der Reformation“, in: braunschweiger beiträge zur religionspädagogik, 149-3 (2016), 16-17.
  • „Intergenerationelle Aspekte des pastoralen Alltags“, in: Wilfried Haubeck/Wolfgang Heinrichs (Hg.), Neue Generation – neue Kirche. Eins in Christus durch alle Generationen?, Witten 2016, 115-127.
  • „Nur was wir im Herzen tragen, gehört uns ganz. Gedanken zum Auswendiglernen“, in: Arbeitskreis für evangelikale Theologie (Hg.), Jahrbuch für evangelikale Theologie (JETh 29), Witten 2015, 50-52.
  • „Worte wie Engel. Die therapeutische Dimension des Auswendiglernens“, in: P & S Magazin für Psychotherapie und Seelsorge 0113 (2013), 50-52.
  • „Glaubensprinzip und Spendengewinnung deutschsprachiger Glaubensmissionen in Vergangenheit und Gegenwart“, in: Klaus W. Müller (Hg.), Geld und Mission. Referate der Jahrestagung 2009 des Arbeitskreises für evangelikale Missiologie (AfeM), Gießen 2009, 32-41.
  • „Mission und Geld – Fundraisingtheorie und -praxis der evangelischen Missionen im 19. Jahrhundert“, in: Udo Hahn/Thomas Kreuzer/Susanne Schnek/Gury Schneider-Ludorff (Hg.), Geben und Gestalten. Brauchen wir eine neue Kultur der Gabe? (Fundraising-Studien 4), Münster 2008, 119-131.
  • „Freikirchliche Finanzierungpraxis“, in: Claudia Andrews/Paul Dalby/Thomas Kreuzer (Hg.), Geben, Schenken, Stiften – theologische und philosophische Perspektiven (Fundraising-Studien 1), Munster 2005, 233-242.

PASTORALE PRAXIS

  • „Feuerwerk des Glaubens. Als Gemeinde den Jahreswechsel feiern”, in: CHRISTSEIN HEUTE 2025, 1, 14–16;
  • „Ewigkeitssonntag, echt jetzt? Das Ende des Kirchenjahres als evangelistische Steilvorlage”, in: CHRISTSEIN HEUTE 2024, 11, 40–41
  • „Bekehrung im Gottesdienst. Gottesdienstliche Formen der Hinwendung zu Gott”, in: CHRISTSEIN HEUTE 2024, 10, 40–42;
  • „Luther mit Lichterfest. Wie sich der Reformationstag feiern lässt”, in: CHRISTSEIN HEUTE 2024, 9, 66–68;
  • „Wie ein Festessen mit vier Gängen. Zum Verlauf des Gottesdienstes”, in: CHRISTSEIN HEUTE 2024, 8, 54–55;
  • „Gottesdienstdienst mit wenigen. Wie kleine Gottesdienste große Wirkung erzielen”, in: CHRISTSEIN HEUTE 2024, 7, 41–42;
  • „Segen und Sendung”, in: CHRISTSEIN HEUTE 2024, 6, 54–55;
  • „Raus ins Grüne. Wie wir Christi Himmelfahrt feiern können”, in: CHRISTSEIN HEUTE 2024, 5, 38–39;
  • „Der gute Start. Wie sich Gottesdienste eröffnen lassen”, in: CHRISTSEIN HEUTE 2024, 4, 41–42;
  • „Unsere Gottesdienste haben Zukunft. Zeit für einen frei-evangelischen Aufbruch”, in: CHRISTSEIN HEUTE 2024, 3, 14–17;
  • „Tischabendmahl. Gründonnerstag feiern”, in: CHRISTSEIN HEUTE 2024, 3, 18.
  • Spurgeon neu entdeckt. 111 Tipps zum Predigen für heute, Witten 2021.
  • „Bestandsaufnahme. Zehn Thesen zur Evangelisation in unseren Freien evangelischen Gemeinden“, in: CHRISTSEIN HEUTE 2 (2020), 16-19.
  • Predigt braucht Gefühl. Große Gefühle im Gottesdienst ermöglichen, Witten 2020.
  • Kai Mauritz/Arndt Schnepper: Auch getrennte Wege gehen weiter. Scheidung überwinden – zurück ins Leben finden, Witten 2018.
  • Überzeugend moderieren. Wie man ansprechend durch Gottesdienste leitet, Witten 2013.
  • Frei predigen. Ohne Manuskript auf der Kanzel, Witten 2010 [5. Auflage 2018].
  • „Haus in der Zeit. Das Kirchenjahr kennenlernen“, in: CHRISTSEIN HEUTE 12 (2015), 6-9.
  • „Kleines Lob der Lutherbibel. Warum die Übersetzung des Reformators nach 500 Jahren noch Zukunft hat“, in: Faszination Bibel 1 (2014), 58-60.
  • „Problemfall Powerpoint. Warum Beamer und Predigt nicht zusammenpassen“, in: CHRISTSEIN HEUTE 9 (2013), 62.
  • Brunnen für die Seele. Die schönsten Bibeltexte auswendig lernen, Witten 2010.
  • [mit Andreas Junge] Geld für Gott. Das Fundraising-Buch für Kirchen und Gemeinden, Witten 2008.
  • [mit Roland Werner] Eine neue Vision. Die Lausanner Bewegung in Deutschland, Holzgerlingen 2005.

GESCHICHTE UND THEOLOGIE DER FREIEN EVANGELISCHEN GEMEINDEN

  • „Vergib uns unsere Schuld. Unsere Stiftung im Dritten Reich“, in: Einblick. Aus der Stiftung Freie evangelische Gemeinde in Norddeutschland 3 (2013), 4-6.
  • 125 Jahre SCM Bundes-Verlag, Witten 2012.
  • Ansgar Hörsting/Arndt Schnepper: Das FeG-Buch. Profil und Perspektiven der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland, Witten 2010.
  • Peter Strauch/Arndt Schnepper: Das FeG-Buch. Wege und Visionen der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland, Witten 2004.
  • „Ursprüngliche Frömmigkeit. Bundespräsident Johannes Rau erinnert sich an seine Zeit in der FeG Wuppertal-Barmen“, in: CHRISTSEIN HEUTE 5 (2004), 54-56.

Werdegang

BERUFLICHER WERDEGANG

  • 2021: Berufung durch den Ständigen Ausschuss des Bundestages Freier evangelischer Gemeinde auf die Professur für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach
  • 2017-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Technischen Universität Braunschweig
  • 2018-2021: Leiter des Praxisinstituts Evangelisation im Bund Freier evangelischer Gemeinden
  • 2014 bis 2017: Postdoc-Studien und Teilzeitstellen bei Stiftung Marburger Medien, Evangelische Nachrichtenagentur idea u. Freie evangelische Gemeinde Bad Gandersheim
  • 2012-2014: Pastor der Freien evangelischen Gemeinde in Norddeutschland (Hamburg)
  • 2002-2012: Pressesprecher des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (Witten)
  • 1993-2002: Pastor der Freien evangelischen Gemeinde in Norddeutschland (Hamburg)

AKADEMISCHER WERDEGANG

  • 2014: Verleihung des Johann-Tobias-Beck-Preises des Arbeitskreises für evangelikale Theologie (AfeT) und der Theologischen Verlagsgemeinschaft (TVG)
  • 2012: Promotion an der Fakultät für Humanwissenschaften und Theologie der Technischen Universität Dortmund; Verleihung des Grades „Doktor der Philosophie“
  • 2005: Promotion im Fachbereich Missionswissenschaften an der University of South Africa (UNISA), Pretoria; Verleihung des Grades „Doctor of Theology“
  • 2004: Master of Theology im Fachbereich Missionswissenschaften an der University of South Africa (UNISA), Pretoria
  • 2000-2002: Studiengang „Fundraiser-Manager (FA)“, Fundraising-Akademie, Frankfurt a.M.
  • 1999-2001: Studiengang „Kommunikationswirt für kirchliche Öffentlichkeitsarbeit (GEP)“, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Frankfurt a.M.
  • 1992: Auslandssemester an der Ansgar Teologiske Høgskole in Kristiansand/Norwegen
  • 1987-1993: Studium an der Theologischen Hochschule Ewersbach (THE), Dietzhölztal-Ewersbach
  • 1989-1990: einjähriger Freiwilligendienst in Nagoya/Japan, Allianz-Mission, Dietzhölztal-Ewersbach
  • 1986: Allgemeine Hochschulreife an der Wilhelm-von-Oranien-Schule, Dillenburg
  • 1982: High-School-Diploma an der Buffalo Senior High School in Minnesota/USA

Vorträge

  • “Frei predigen – ohne Manuskript auf der Kanzel”, Gastvorlesung beim Bibelseminar Bonn am 3. April 2025.
  • “Zinzendorf als Kirchenbauer”, Vortrag in der Evangelisch-reformierten Gemeinde Braunschweig am 2. April 2025.
  • “Dietrich Bonhoeffer und die Eigenbewegung der Predigt”; “August Hermann Francke und der Leipziger Predigtstreik”; Theodor Christlieb und die Abkehr von Schleiermacher”; Aufnahme der Vorträge am 31. März 2025 in Ludwigsburg; Veröffentlichung bei glaubendenken.net.
  • “Der Herrnhuter Kirchensaal. Liturgie als Gestaltungsprinzip des evangelischen Kirchenbaus”, Gastvorlesung an der STH Basel am 7. März 2025.
  • „Helmut Thielicke und der Weg durch die Ethik“, „Jonathan Edwards und das ‚Große Erwachen‘“, Charles Finney und die Erfindung der Bußbank“, „Ludwig Hofacker und der Schrei für Jesus“; Aufnahme der Vorträge am 3. September 2024 in Marburg; Veröffentlichung bei glaubendenken.net.
  • „Je jünger, desto klüger. Jüngerschaft als Katalysator christlicher Bildungsprozesse”; Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Jüngerschaft” am 3. Juli 2024 an der Theologischen Hochschule Ewersbach.
  • „Martin Luther und sein Predigtstreik“, „George Whitefield und der Sound von Mesopotamien“, „Zinzendorf und die Idee der Zentralsprache“, „Corrie ten Boom und das Geheimnis des Teppichs“, „Johannes Calvin und die Technik des kurzen Satzes“; Aufnahme der Vorträge am 17. Juni 2024 in Marburg; Veröffentlichung bei glaubendenken.net.
    „Predigen in der Gemeindegründung“; Vortrag bei der Mitarbeitertagung der Inland-Mission der Freien evangelischen Gemeinden am 29. Mai 2024, Burbach.
  • „Freikirchliche Predigtmentalitäten“, Vortrag beim Studientag von Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) und Evangelischer Kirche in Deutsch-land (EKD) zu »Predigtgemeinschaft« in Frankfurt am Main (20./21. Februar 2023). Frankfurt am Main 20. Februar 2023.
  • “Why doesn’t anyone evangelize me? Religious everyday communication under pressure”, Vortrag im Rahmen des Fjellhaug Symposium “Mission and Religious Freedom” (20-21 September 2023). Oslo 21.9.2023.
  • „Zuhause mit Gott. Religiöse Kommunikation im fami-lialen Kontext“, Antrittsvorlesung an der Theologischen Hochschule Ewersbach. Dietzhölztal-Ewersbach 10. Mai 2023.
  • „Wir wünschen gute Unterhaltung – Erwartungen an die Sonntagspredigt in digitalen Zeiten”;  „Hilfe, ich bin weder Johannes Hartl noch Joyce Meyer – wie überlebe ich im Wettbewerb?”. Pastorenkonvent des St. Chrischona Gesamtwerks und des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes Pfalz, Flensungen 29. u. 30. Juni 2021.
  • „Evangelisation in der Gegenwart“. Mitarbeitenden-Konferenz der Stiftung Freie evangelische Gemeinde in Norddeutschland, Hamburg 24. September 2019.
  • „Alltagsevangelisation“. Impulstage für Evangelisation und Gemeindegründung des Bundes Freier evangelischer Gemeinden, Bad Boll 23. Februar 2019.
  • „Predigt und Pathos. Der ‚emotional turn‘ in der Homiletik“. Facharbeitsgruppe Praktische Theologie im Arbeitskreis für evangelikale Theologie, Gießen 18. Februar 2019.
  • „Authentisch predigen – der Faktor der eigenen Persönlichkeit“; „Entspannt predigen – auf Augenhöhe mit Joyce Meyer“. Pastorenkonvent der Baptisten in Bayern und Österreich, Niederalteich 16. u. 17. Oktober 2018.
  • „‚Was wäre dies für ein großes Glück!‘ Die Einigungsversuche zwischen Katholiken und Protestanten unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel“. Bibel- und Kultur-Stiftung der Braunschweiger Bibelgesellschaft von 1815 e.V., Braunschweig 29. September 2017.
  • „Martin Luthers Bibel als Sprachereignis“; „Immer noch Luther? Ein Vergleich von Luthers Septembertestament von 1522 mit der Lutherbibel 2017“. 34. DAAD-Germanistikkonferenz an der Staatlichen Universität Tomsk, Tomsk 17. u. 18. Mai 2017.
  • „Themen statt Texte. Die Abkehr vom Schriftprinzip im kirchlichen Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des Memorierens“. Evangelisch-theologischer Pfarrverein, Bern 11. März 2017.
  • „In- und Auswendiglernen. Historische und systematische Überlegungen zur protestantischen Gedächtniskunst“. Konventrüste der hauptamtlichen Mitarbeiter des Evangelischen Kirchenkreises Torgau-Delitzsch, Bautzen 1. Februar 2017.
  • „Aus für das Auswendiglernen? Traditionen und Perspektiven des Memorierens in christlichen Bildungsprozessen“. Gastvortrag an der STH Basel, 4. November 2015.
  • „Intergenerationelle Aspekte des pastoralen Alltags“. Theologische Woche des Bundes Freier evangelischer Gemeinden, Dietzhölztal-Ewersbach 17. März 2016.
  • „Gute Gründe. Zur Struktur theologischer Argumentation im Religionsunterricht“. Netzwerk Kindertheologie, Brandenburg an der Havel 7. September 2015.
  • „Pro memoria. Gedanken zum Auswendiglernen im christlichen Unterricht“. Preisvortrag anlässlich der Verleihung des Johann-Tobias-Beck-Preises, Marburg 12. Dezember 2014.
  • „Geht hin und twittert. Chancen und Grenzen der digitalen Medien“. Ökumenische Kirchenkonferenz Lüneburg. Lüneburg 12. November 2014.
  • „Gemeinde und christlicher Buchhandel“, Vereinigung Evangelischer Buchhändler und Verleger, Gießen 17. Mai 2014.
  • „Frei predigen – ohne Manuskript auf der Kanzel“. Pastorenkonvent Propstei Bramfeld-Volksdorf des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Hamburg-Ost, Hamburg 18. Juni 2014.

Gremien

  • Gesellschafterversammlung Bibel TV
  • Leitungskreis Lausanner Bewegung
  • Vorstand ProChrist e.V.
  • Facharbeitsgruppe Praktische Theologie im Arbeitskreis für evangelikale Theologie

Studentische Hilfskräfte

  • Eric Linder,  2. Semester B.A.