Öffentliche Vorlesung: Zeitgeschichte des Neuen Testaments (Prof. Gert Steyn DD DLitt)
Veranstaltung
Ereignisse sind niemals kontextlos oder zeitlos. So sind auch die neutestamentlichen Schriften aus dem 1. bis 2. Jh. n. Chr. nicht ohne Kontext. Aber wie fügen sich diese für uns so wichtigen Schriften in die damalige Weltgeschichte ein? Welche Herrscher waren an der Macht, welche politischen Strömungen bestimmten das Geschehen? Welche Religionen waren im Umlauf und welche religiösen Parteien gab es? Welche philosophischen Strömungen beeinflussten die Weltereignisse und welche Literatur war im Umlauf? Wie sahen die sozialen Strukturen damals aus und wie war es um die Situation von Kindern, Frauen und Sklaven bestellt? Kurz gesagt, in welcher Zeitgeschichte steht das Neue Testament und wie können wir die neutestamentlichen Texte im Kontext ihrer Zeit verstehen?
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die folgenden Themen:
Sowohl die historisch-chronologische Zeitachse als auch die sozialen Facetten des Lebens werden jeweils kontextuell in Bezug auf eine bestimmte Stadt illustriert. Die folgenden Städte dienen als Beispiele: Jerusalem, Antiochia, Alexandria, Ephesus, Kolossä, Pergamon, Laodizea, Thessaloniki, Philippi, Athen, Korinth, Rom und Pompeji.
Der Referent, Gert Steyn, ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Hochschule Ewersbach. Er hat sowohl im Neuen Testament als auch im Bereich der jüdisch-hellenistischen Literatur promoviert.
Einstiegsvoraussetzungen: keine. Sie studieren zusammen mit Studierenden der Theologischen Hochschule Ewersbach im 1. und 3. Semester des Bachelorstudiengangs ‚Evangelische Theologie‘.
Umfang: 15 Sitzungen zu je 45 Min, jeweils Montags, 18:35-19:20 Uhr
Die Vorlesungen werden vollständig online angeboten. Die Sitzungen bestehen jeweils aus den folgenden Elementen:
Zwischen den jeweiligen Sitzungen wird eine einstündige Eigenarbeitszeit pro Woche erwartet, in der anhand des Lehrbuchs, weiteren Texten und Arbeitsblättern die behandelten Themen vor- und nachbereitet werden.
Termine: 05.10. / 12.10. / 19.10. / 26.10. / 02.11. / 09.11. / 16.11. / 23.11. / 30.11. / 07.12. / 14.12. / 11.01.2021 / 18.01. / 25.01. / 01.02.
Die Teilnahme wird zertifiziert. (Auf Nachfrage kann eine kleine Prüfung abgelegt werden, um ein erweitertes Zertifikat zu erhalten)
Kosten: 100,00 €.* Darin enthalten sind 15 Online-Termine und schriftliche Unterlagen.
Wenn Sie das Angebot zuerst prüfen möchten, können Sie an den ersten zwei Sitzungen kostenfrei teilnehmen (Anmeldung erforderlich). Studieninteressierte und -bewerber an der Theologischen Hochschule Ewersbach können kostenfrei an einzelnen Sitzungen teilnehmen.
*) Einen vergünstigten Preis von 60 € bieten wir Studierenden, Senioren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Allianz-Mission e.V. an. Wenn Sie in diesem Semester mehrere Lehrveranstaltungen bei uns belegen, deckeln wir Ihre Kosten bei 160 € (vergünstigt 100 €). Alle Einnahmen aus den Online-Vorlesungen werden genutzt, um die Unterhaltskosten der Hochschule mitzutragen.
Anmeldung: Bis zum 5. Oktober 2020 über das Formular unten. Telefonische Auskunft erhalten Sie im Tagungsbüro bei Eva Geil unter 02774 / 929 114 (Mo, Di, Do und Fr 8-12 Uhr) oder per Mail unter Eva.Geil@THE.FeG.de.
Theologische Hochschule Ewersbach