FeG Deutschland

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR

Gemeinde vor Ort suchen und finden

Kontakt zum Bund FeG

FEG INFO | Newsletter abonnieren

Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen

FeG-Arbeitsbereiche

Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL

FeG Ältere Generationen

FeG Aufwind-Freizeiten

FeG Auslands- und Katastrophenhilfe

FeG Diakonie | DAG

FeG Evangelisation | Praxisinstitut

FeG Frauen

FeG Freiwilligendienste

FeG Gemeindegründung

FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF

FeG Jugend

FeG Kinder

FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse

FeG Pfadfinder

FeG Sanitätsdienst

FeG Seelsorge

FeG Theologische Hochschule

FeG-Arbeitskreise

FeG Historischer Arbeitskreis | HAK

FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD

 

Foto: NDABCREATIVITY | AdobeStock.com

Bewerbung zum Bachelor-Studium

Die beiden Bachelorstudiengänge “Evangelische Theologie” und “Jugend, Gemeinde und Mission” qualifizieren Dich in einem dreijährigen Vollzeitstudium für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, für die Mitarbeit in einer Ortsgemeinde oder Dein Engagement in der weltweiten Mission.

Hast du noch Fragen?

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

Als Zugangsvoraussetzung für das Theologiestudium gilt nach Hessischem Recht:

  • Abitur oder Fachabitur
  • Realschulabschluss und zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser.
  • Realschulabschluss und zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer Gesamtnote schlechter als 2,5: Hierbei musst Du nach dem ersten Jahr deines Studiums eine Hochschulzugangsprüfung ablegen, um einen staatlich anerkannten Abschluss zu erwerben.

Du bist Dir unsicher über Deine Zugangsmöglichkeiten?

Wir überprüfen das gerne! Sende uns dazu Kopien Deiner Zeugnisse zu. Wenn Du Dich über Deine Möglichkeiten als Quereinsteiger informieren willst, setze Dich gerne mit uns in Verbindung

Aufnahmeordnung

Finanzierung | Studiengebühren

Finanzierung | Studiengebühren

Die Studiengebühren betragen 1050 Euro pro Semester.

  • Wenn Du Mitglied einer Freien evangelischen Gemeinde bist, gewährt Dir der Bund Freier evangelischer Gemeinden ein Darlehen von 500 Euro pro Semester. Wenn Du nach Abschluss des Studiums eine Anstellung im Raum des Bundes Freier evangelischer Gemeinden annimmst, wird Dir das Darlehen erlassen.
  • Wir bieten Dir außerdem an, Dich im Umfang von etwa drei Wochenstunden ehrenamtlich für die Hochschule zu engagieren. Du erhältst für die ehrenamtliche Tätigkeit eine Ehrenamtspauschale von 420 Euro pro Semester.
  • Auf diese Weise kannst die Studiengebühren bis auf 130 Euro pro Semester reduzieren. Einzelheiten kannst du dem Studienvertrag entnehmen.

BAFöG

Wenn Du bei uns studierst, kannst Du den gesetzlichen Regelungen entsprechend eine Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten.

Stipendien

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet das Deutschlandstipendium für engagierte und talentierte Studierende an. Es wird bei uns im Haus durch einen Stipendienausschuss entsprechend den gesetzlichen Regelungen vergeben.

Aufnahmeordnung

Bewerbungsablauf

Bewerbungsablauf

Schritt 1: Bewerbungsfragebogen und Unterlagen

Schicke folgende Unterlagen an das Studienbüro:

  • Deinen ausgefüllten Bewerbungsfragebogen (mit Passbild),
  • Deinen tabellarischen Lebenslauf,
  • Deinen handgeschriebenen Lebenslauf, aus dem vor allem hervorgeht, warum Du Dich für ein Studium bewirbst, das auf einen geistlichen Dienst vorbereitet. | Bitte nicht länger als 2 DINA4-Seiten, ca. 2 cm breiten Rand links und rechts.
  • Dein Passbild in digitaler Form | gerne per E-Mail,
  • beglaubigte Kopien Deiner Schulabschlusszeugnisse, Zeugnisse aus der Berufsausbildung und/oder sonstige wichtige Zeugnisse*,
  • ca. zwei Terminvorschläge für eine Besucherwoche (wenn Du möchtest).

Bitte schicke die vollständigen Unterlagen an unser Studienbüro

Schritt 2: Referenzen

Sobald Deine Bewerbungsunterlagen eingegangen sind, bitten wir die drei Personen, die Du uns im Fragebogen benennst, um Auskünfte über Dich. Es sollte sich um Personen handeln, die Du gut kennst – jedoch nicht nahe mit Dir verwandt sind – und die im Ältestenkreis bzw. in der Gemeindeleitung oder als verantwortliche Mitarbeiter in Deiner Gemeinde tätig sind.

Schritt 3: Vorstellungsgespräch

Zum Bewerbungsvorgang gehört außerdem ein Vorstellungsgespräch, welches mit zwei Dozierenden aus dem Kollegium geführt wird. Wenn Du verlobt bzw. verheiratet bist, kann Dein/-e (zukünftige/-r) Ehepartner/-in gerne an diesem Vorstellungsgespräch teilnehmen.

Wenn Du an einer Besuchswoche teilnimmst (siehe “Besuchswoche”), kann der Termin dafür innerhalb dieser Woche liegen. Voraussetzung ist, dass Deine Bewerbungsunterlagen bis dahin vollständig vorliegen.

Schritt 4: Ergebnis

Die Entscheidung über die Aufnahme trifft das Kollegium der Hochschule. Das Ergebnis wird Dir in schriftlicher Form mitgeteilt, in der Regel bis ca. eine Woche nach dem Vorstellungsgespräch. Wegen der Planung der Besucherwoche und des Termins für das Vorstellungsgespräch wäre es gut, wenn uns Deine Bewerbungsunterlagen möglichst frühzeitig erreichen würden.

Hast du noch Fragen?

Aufnahmeordnung

Noch Fragen? | Kontakt

Hast du noch Fragen?

Nutze gerne auch unser Kontaktformular:

    Foto: undrey | AdobeStock.com

    Bewerbung zum Master-Studium

    Für leitende Aufgaben in Gemeinde und Mission bieten wir Dir einen Masterstudiengang an. Er basiert auf den drei Säulen Wissenschaftlichkeit, Praxisorientierung und Persönlichkeitsbildung. Mit den Studieninhalten rüstest Du Dich umfassend, um in Deinem zukünftigen Berufsfeld Verantwortung zu übernehmen.

    Hast du noch Fragen?

    Zugangsvoraussetzungen

    Zugangsvoraussetzungen

    Für den Masterstudiengang gelten als Aufnahmebedingung:

    • der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (mindestens Bachelorgrad mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,2 in einem Studiengang der Evangelischen Theologie oder eine entsprechende Qualifikation)
    • die Kenntnis der biblischen Sprachen Griechisch und Hebräisch (staatlicher Abschluss oder Äquivalent).

    Du bist Dir unsicher über Deine Zugangsmöglichkeiten?

    Wir überprüfen das gerne! Sende uns dazu Kopien Deiner Zeugnisse zu. Wenn Du Dich über Deine Möglichkeiten als Quereinsteiger informieren willst, setze Dich gerne mit uns in Verbindung

    Aufnahmeordnung

    Finanzierung | Studiengebühren

    Finanzierung | Studiengebühren

    Die Studiengebühren betragen 1050 Euro pro Semester.

    • Wenn Du Mitglied einer Freien evangelischen Gemeinde bist, gewährt Dir der Bund Freier evangelischer Gemeinden ein Darlehen von 500 Euro pro Semester. Wenn Du nach Abschluss des Studiums eine Anstellung im Raum des Bundes Freier evangelischer Gemeinden annimmst, wird Dir das Darlehen erlassen.
    • Wir bieten Dir außerdem an, Dich im Umfang von etwa drei Wochenstunden ehrenamtlich für die Hochschule zu engagieren. Du erhältst für die ehrenamtliche Tätigkeit eine Ehrenamtspauschale von 420 Euro pro Semester.
    • Auf diese Weise kannst Du die Studiengebühren bis auf 130 Euro pro Semester reduzieren. Einzelheiten kannst Du dem Studienvertrag entnehmen.

    BAFöG

    Wenn Du bei uns studierst, kannst Du den gesetzlichen Regelungen entsprechend eine Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten.

    Stipendien

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet das Deutschlandstipendium für engagierte und talentierte Studierende an. Es wird bei uns im Haus durch einen Stipendienausschuss entsprechend den gesetzlichen Regelungen vergeben.

    Aufnahmeordnung

    Bewerbungsablauf

    Bewerbungsablauf

    Schritt 1: Bewerbungsfragebogen und Unterlagen

    Schicke folgende Unterlagen an das Studienbüro:

    • Deinen ausgefüllten Bewerbungsfragebogen (mit Passbild),
    • Deinen tabellarischen Lebenslauf,
    • Deinen handgeschriebenen Lebenslauf, aus dem vor allem hervorgeht, warum Du Dich für ein Studium bewirbst, das auf einen geistlichen Dienst vorbereitet. | Bitte nicht länger als 2 DINA4-Seiten, ca. 2 cm breiten Rand links und rechts.
    • Dein Passbild in digitaler Form | gerne per E-Mail,
    • beglaubigte Kopien Deiner Schulabschlusszeugnisse, Zeugnisse aus der Berufsausbildung und/oder sonstige wichtige Zeugnisse*,
    • ca. zwei Terminvorschläge für eine Besucherwoche (wenn Du möchtest).

    Bitte schicke die die vollständigen Unterlagen an unser Studienbüro

    Schritt 2: Referenzen

    Sobald Deine Bewerbungsunterlagen eingegangen sind, bitten wir die drei Personen, die Du uns im Fragebogen benennst, um Auskünfte über Dich. Es sollte sich um Personen handeln, die Du gut kennst – jedoch nicht nahe mit Dir verwandt sind – und die im Ältestenkreis bzw. in der Gemeindeleitung oder als verantwortliche Mitarbeiter in Deiner Gemeinde tätig sind.

    Schritt 3: Vorstellungsgespräch

    Zum Bewerbungsvorgang gehört außerdem ein Vorstellungsgespräch, welches mit zwei Dozierenden aus dem Kollegium geführt wird. Wenn Du verlobt bzw. verheiratet bist, kann Dein/-e (zukünftige/-r) Ehepartner/-in gerne an diesem Vorstellungsgespräch teilnehmen.

    • Wenn Du an einer Besuchswoche teilnimmst (siehe “Besuchswoche”), kann der Termin dafür innerhalb dieser Woche liegen. Voraussetzung ist, dass Deine Bewerbungsunterlagen bis dahin vollständig vorliegen.

    Schritt 4: Ergebnis

    Die Entscheidung über die Aufnahme trifft das Kollegium der Hochschule. Das Ergebnis wird Dir in schriftlicher Form mitgeteilt, in der Regel bis ca. eine Woche nach dem Vorstellungsgespräch. Wegen der Planung der Besucherwoche und des Termins für das Vorstellungsgespräch wäre es gut, wenn uns Deine Bewerbungsunterlagen möglichst frühzeitig erreichen würden.

    Hast du noch Fragen?

    Aufnahmeordnung

    Noch Fragen? | Kontakt

    Hast du noch Fragen?

    Nutze gerne auch unser Kontaktformular:

      Hast du noch Fragen? | Kontakt

      Gerne helfen wir Dir weiter und sind für Dich da!

      Kontaktformular

      Dann nutze gerne unser Kontaktformular: