Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR
Gemeinde vor Ort suchen und finden
Kontakt zum Bund FeG
FEG INFO | Newsletter abonnieren
Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen
Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL
FeG Ältere Generationen
FeG Aufwind-Freizeiten
FeG Auslands- und Katastrophenhilfe
FeG Diakonie | DAG
FeG Evangelisation | Praxisinstitut
FeG Frauen
FeG Freiwilligendienste
FeG Gemeindegründung
FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF
FeG Jugend
FeG Kinder
FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse
FeG Pfadfinder
FeG Sanitätsdienst
FeG Seelsorge
FeG Theologische Hochschule
FeG Historischer Arbeitskreis | HAK
FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD
Du bist bereits im Gemeindedienst o.ä. tätig und möchtest parallel einen Master-Abschluss erwerben? Dann ist der Master evangelische Gemeindepraxis das Richtige für dich!
Dieser Studiengang ist modularisiert und nach einem interaktiven Blended-Learning-Konzept aufgebaut. Er kombiniert kurze, intensive Präsenzphasen der Lehre mit längerem onlinebasierten, interaktivem Selbst- und Gruppenstudium.
Die Präsenzphasen sind jeweils fünftägig von Montag bis Freitag angelegt. In der Regel werden in fünf Kalenderwochen eines Jahres (KW 7, KW 17, KW 28, KW 38, KW 47) Präsenzphasen angeboten, sodass Du – je nach beruflicher und familiärer Situation – bis zu fünf Module pro Jahr absolvieren kannst. Eine Liste der bereits terminierten Präsenzwochen findest du unten auf dieser Seite.
Der Studiengang hat im Oktober 2024 gestartet.
Du möchtest dich weiterbilden, ein vollständiger Masterstudiengang ist dir aber zu viel? Dann belege einzelne Module nach Wahl oder erwirb dir mit drei Modulen ein Certificate of Advanced Studies als Abschluss.
Für den Masterstudiengang gelten als Aufnahmebedingung eine Anstellung im pastoralen Dienst. Vorausgesetzt wird im Regelfall auch ein Mindestmaß an beruflicher Erfahrung, da die Inhalte des Studiengangs direkt auf die berufliche Tätigkeit bezogen sind.
Daneben benötigst Du als Zugangsvoraussetzung einen der folgenden Abschlüsse:
Für den Fall, dass es sich um einen Bachelorabschluss in einer Bezugswissenschaft handelt, müssen Grundlagen des biblischen Griechisch nachgewiesen oder durch Belegen des entsprechenden Moduls bei uns erworben werden.
Wir überprüfen das gerne! Sende uns dazu Kopien Deiner Zeugnisse zu.
Fachmodul 13: Gemeinde gründen
KW 47 / 2024 (19.-23. November)
Fachmodul 3: Neues Testament verstehen und auslegen
KW 7 / 2025 (10.-14. Februar)
Einführungsveranstaltung: 10.01.2025, 19.00-21.00 Uhr
Fachmodul 8: Gottesdienst feiern und predigen
KW 17 / 2025 (22.-25. April)
Einführungsveranstaltung: 05.03.2025, 19:00-21:00 Uhr
Fachmodul 11: Gemeinde leiten
KW 28 / 2025 (07.-11. Juli)
Einführungsveranstaltung: 27.05.2025, 19.00–21.00 Uhr
Fachmodul 2b: Die Bibel in ihren Ursprachen lesen
KW 38 / 2025 (15.-19. September)
Fachmodul 12: Gemeinde entwickeln
KW 47 / 2025 (17.-21. November)
Fachmodul 6: Glauben und Gemeinde denken
KW 7 / 2026 (09.-13. Februar)
Fachmodul 4: Altes Testament verstehen und auslegen
KW 17 / 2026 (20.-24. April)
Fachmodul 10: Lebensgeschichten begleiten
KW 28 / 2026
Fachmodul 5: Aus der Geschichte lernen
KW 38 / 2026
Fachmodul 13: Gemeinde gründen
KW 47 / 2026 (16.-20. November)
Einführungsmodul 1: Theologie als Wissenschaft
KW 7 / 2027
Fachmodul 15.1: Vorbereitung und Begleitung der Masterarbeit, Vernetzung mit Wissenschaft
KW 7 / 2027 (mit Wochenende)
Fachmodul 7: Moral in Gemeinde und Gesellschaft reflektieren
KW 17 / 2027 (26.-30. April)
Fachmodul 12: Gemeinde entwickeln
KW 28 / 2027
Fachmodul 3: Neues Testament verstehen und auslegen
KW 38 / 2027
Fachmodul 11: Gemeinde leiten
KW 47 / 2027
Einführungsmodul: Theologie als Wissenschaft
KW 7 / 2028
Fachmodul 15.2: Begleitung der Masterarbeit
KW 7 / 2028
Fachmodul 8: Gottesdienst feiern und predigen
KW 17 / 2028
Fachmodul 2b: Die Bibel in ihren Ursprachen lesen
KW 28 / 2028
Fachmodul 10: Lebensgeschichten begleiten
KW 38 / 2028
Fachmodul 13: Gemeinde gründen
KW 47 / 2028
Einführungsmodul: Theologie als Wissenschaft
KW 7 / 2029
Fachmodul 15.1: Vorbereitung und Begleitung der Masterarbeit, Vernetzung mit Wissenschaft
KW 7 / 2029
Fachmodul 6: Dogmatik
KW 17 / 2029
Fachmodul 4: Altes Testament verstehen und auslegen
KW 28 / 2029
Fachmodul 7: Moral in Gemeinde und Gesellschaft reflektieren
KW 38 / 2029
Fachmodul 5: Aus der Geschichte lernen
KW 47 / 2029
Alle Termine scj. Änderungen vorbehalten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.